
Ausbildung zum Huftechniker
Im Aufgabenfeld des Huftechnikers liegt die Analyse und Bearbeitung von Hufen unbeschlagener Pferde. Dabei berücksichtigt er die Anatomie und Biomechanik des Pferdes, um die natürliche physiologische Funktion des Hufes wiederherzustellen bzw. zu unterstützen. Zusätzlich gehört das Anbringen von Klebebeschlägen und das Aufnageln von Kunststoff- und Kombibeschlägen sowie Aluminiumbeschlägen dazu. Huftechniker dürfen keine Beschläge aus Eisen anbringen.
Die Voraussetzung um Huftechniker werden zu können, ist eine abgeschlossene Ausbildung mit bestandener Prüfung zum Hufpfleger.
Lerninhalte der Blockwochenenden
Umfang der Ausbildung
Beim Huftechniker umfasst die Ausbildung 10 Unterrichtsblöcke (Theorie und Praxis) bestehend aus 3 Tagen von Freitag bis Sonntag.
Freitag von 12.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Samstag von 9.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Sonntag von 9.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr
Beim ersten Blockwochenende werden die Termine für die nachfolgenden 9 Blockwochenenden gemeinsam mit den Auszubildenden terminiert.
Zudem müssen an 30 Tagen Praxistage bei Ausbildern absolviert werden.
Das erste Blockwochenende für Huftechniker beginnt am 14. April 2023 um 12.00 Uhr.
Anmeldungsformulare und Ausbildungsvertrag
Bitte senden Sie die vollständig ausgefüllten Ausbildung- und Vertragsunterlagen an:
Hufschmied Ulrich Gerusel
Friedrichsfeld 2
32694 Dörentrup
Gerne können die Unterlagen auch per Email geschickt werden: ulrichgerusel@gmx.de